No English Translation, sorry
Grund für den Umbau war ursprünglich der Kauf einer motorlosen (und
platinenlosen!) Trix Re 4/4 I, welche ich wieder zum Leben erwecken
wollte. Der Umbau kann aber auch angewendet werden, wenn eine Märklin/Trix
Lok vom Märklin SDS (Drehstrom) auf einen Maxon (Glockenanker) Motor
umgabaut werden soll.
Das Problem hierbei ist, dass der Märklin SDS Motor sehr kleine
Abmessungen hat. Man findet kaum vergleichbar kurze Motoren mit
beidseitigen Antriebswellen.
Dem Umbau vorab ging das Studium der Ersatzeilblätter aller Märklin/Trix
Re 4/4 I Modelle. Hier eine Übersicht dazu:
Ersatzteilnummern Märklin/Trix Re 4/4 I
Motoren und Getriebe
Ich habe schliesslich einen Motor aus einer Trix V90 (Artikel 22290 und
diverse) verwendet. Der Maxon Motor hat fast identische Abmessungen wie
der SDS Motor. Allerdings ist der Motor und die Schwungmasse ein wenig
länger, was mit minimalen Fräsarbeiten am Chassis anpassbar ist. Die Länge
an den Kardans stimmt, aber die Kardanschalen müssen ein wenig geschoben
werden, weil der Motor sonst im Vergleich zum SDS nicht haargenau mittig
sitzt. Dann muss auch die Plastik-Halteplatte über der Schwungmasse
minimal ausgenommen werden. Sonst wird die Schwungmasse blockiert. Die
Halteplatte wird etwas verbogen, weil der Motor auch einen halben
Millimeter mehr Durchmesser hat, aber es geht.
Dank dem Umbau kenne ich die Lok jetzt auswendig. Sie ist leider nur auf
den ersten Blick servicefreundlich gebaut. Haftreifenwechsel oder generell
abnehmen der Drehgestellblenden kommt einer Totalzerlegung gleich.
Die Laufeigenschaften und Zugkraft sind mit dem Maxon Motor absolut
spitze. Die Lok fährt super leise, fährt auch schön langsam und zieht
erstaunlich viel. Nach dem Umbau ist es auch möglich, den Decoder gegen
einen 21MTC Brückenstecker (z.B. Trix 611 716) zu tauschen und rein analog
zu fahren. Mit dem SDS Motor ist dies nicht möglich.
Update Januar 2018: Nicht
zufrieden war ich mit dem teils ruckeligen analogen Anfahrverhalten mit
dem originalen Trix Decoder. Mit einem Märklin MLD3 Decoder läuft die Lok
deutlich besser. Der Motortyp muss auf Glockenanker eingestellt werden (CV
52=4), dann eine Einmessfahrt gemacht werden (CV 7=77, fahren). Mit diesen
Einstellungen läuft die Maschine analog und digital wirklich sehr gut. Ich
habe zudem die Regelungsfrequenz (CV 53=255), die Höchstgeschwindigkeit
für digital (CV5=255) und DC analog (CV177=255) noch aufs Maximum gesetzt,
sonst ist die Lok zu langsam.
Teileliste zum Umbau der Trix 22330 auf Maxon Motor:
1x Motor 230 562 (aus Trix 22290)
1x Platine 121 227 (optional, kann auch mit originaler Platine gemacht
werden. Motoranschlüsse an Decoder Ausgang anlöten)
2x Beleuchtungsplatine 124 999 (optional, Warmweisse LED passend zur
obigen Platine)
Verkabelung der Platine Trix 121 227:
Anschlüsse auf der Platine:
Radschleifer: A1 / AB1 (rot) und Masse: A2 / AB2 (braun)
Motoranschlüsse: A4 und A5 (grün / blau)
Beleuchtung rechts: AB6, A6, A12 (gelb / grau / orange) und Beleuchtung
links: A7, AB7, AB12 (grau / gelb / orange)
Die Sound Anschlüsse sind auf dem Bild beschriftet, werden aber hier nicht
verwendet.
Platine von oben:
Platine von unten:
Die Anschlüsse für den Lautsprecher (L1 / L2) sind beschriftet, werden
aber hier nicht verwendet.
Auf die 21MTC Schnittstelle muss ein Decoder oder Brückenstecker
aufgesteckt werden.
Fotos des eigentlichen Umbaus
Aus dieser Lok stammt der Motor: Trix V90:
Vergleich Maxon Motor / Märklin SDS:
Fräsarbeiten am Chassis:
Motor und Platine eingebaut, aber noch nicht verdrahtet:
Platine fertig verdrahtet (hier gewollt ohne Sound!!):
Und hier noch der Grund, warum die Gehäuse der 1. und 2. Serie Re 4/4 I
von Märklin/Trix nicht getauscht werden können:
Die Befestigungspunkte des Gehäuses sind leicht anders! Dadurch können
auch die Platinen nicht ausgetauscht werden.